Informatik und Schule · INFOS 2025

Grenzen überwinden – voneinander lernen

22. bis 24. September 2025 · Stoos (CH)

Beitragsaufruf

Beitragsaufruf

Die 21. GI-Fachtagung „Informatik und Schule“ (INFOS) 2025 wird vom 22. bis 24. September 2025 erstmalig in ihrer Geschichte in der Schweiz durchgeführt werden. Im Herzen der Schweiz möchten wir im autofreien Bergdorf Stoos im Kanton Schwyz die Möglichkeit zum ausführlichen und intensiven Austausch über Themen der informatischen Bildung bieten und begeben uns dazu gemeinsam für drei Tage in ein Konferenzhotel.

Informatische Bildung bzw. Schulinformatik sind durch lokale und regionale Gegebenheiten geprägt. Gleichzeitig stehen sie im gesamten deutschsprachigen Raum oft vor ähnlichen Herausforderungen. Mit der INFOS 2025 sollen nicht nur geografische Grenzen überwunden, sondern Ideen, Ansätze und Herangehensweisen auch zwischen Forschung und Praxis ausgetauscht werden. Die Tagung bietet Gelegenheiten, voneinander zu lernen und überregionale Zusammenarbeiten zu etablieren, um gemeinsam die Schulinformatik zu stärken.

Organisiert wird die INFOS 2025 durch die gemeinsame Stiftungsprofessur Informatikdidaktik Sekundarstufe I der Pädagogischen Hochschulen Schwyz und Luzern sowie der Hochschule Luzern.

Ausgestaltung der Tagung

An der Tagung soll eine Vielfalt an Themen aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt werden, die verschiedene Facetten der Schulinformatik im deutschsprachigen Raum widerspiegeln. Insbesondere sind Einreichungen zu folgenden Aspekten erwünscht:

Neben diesen Schwerpunkten sind auch alle weiteren Beiträge willkommen, die sich mit der Untersuchung und Weiterentwicklung der informatischen Bildung – schulisch und außerschulisch – befassen. Die Tagung richtet sich an alle Lehrkräfte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Umfeld der Schulinformatik, aber auch an interessierte Personen von Förderinitiativen, Bildungsinstitutionen, Wirtschaft und Politik.

Einreichungsformate

Für die Tagung werden wissenschaftliche Beiträge, Praxisbeiträge, Posterbeiträge, Werkzeugdemonstrationen sowie Vorschläge für Workshops in deutscher Sprache erbeten. Alle eingereichten Beiträge werden anonymisiert begutachtet. Für wissenschaftliche und Praxisbeiträge gelten unterschiedliche Begutachtungskriterien, die auf der INFOS-Webseite zur Verfügung stehen.

Einreichungen sind in folgenden Formaten möglich:

  1. Wissenschaftlicher Beitrag (4 bis 10 Seiten)
    Wissenschaftliche Beiträge präsentieren originäre, bislang unveröffentlichte Forschung. Zentral ist eine wissenschaftlichen Qualitätskriterien entsprechende Herangehensweise und die Vorstellung und Reflektion für die Tagung relevanter wissenschaftlicher Ergebnisse.
  2. Praxisbeitrag (4 bis 10 Seiten)
    Praxisbeiträge sind etwa Erfahrungsberichte, Unterrichtsbeispiele, Berichte aus Lernlaboren oder Förderinitiativen. Sie stellen neben Ideen grundsätzlich auch konkrete Erfahrungen im originären Kontext vor und reflektieren diese.
  3. Wissenschaftliches oder Praxisposter (2 Seiten)
    Ein Poster präsentiert Ideen und beginnende Forschungs- und Unterrichtsprojekte, die noch nicht zur Vorstellung im Vollbeitrag geeignet sind, weil z. B. entsprechende Erfahrungen noch fehlen. Der einzureichende Posterbeitrag beschreibt zentrale Inhalte des Posters und dessen entsprechende Grundlagen, sodass dieses in nachlesbarer Weise festgehalten wird.
  4. Werkzeugdemonstration (2 Seiten) Im Rahmen einer Werkzeugdemonstration können Software- und Hardwarewerkzeuge für den Informatikunterricht vorgestellt werden. Der einzureichende Beitrag beschreibt die grundlegenden Konzepte und Ideen des Werkzeugs, seinen Einsatz im Unterricht und dessen innovativen Charakter.
  5. Workshop (2 Seiten)
    Ein Workshopbeitrag stellt einen für die Tagung geplanten Workshop sowie dessen relevante Grundlagen und Ziele vor.

Veröffentlichung der Beiträge

Die akzeptierten Beiträge werden auf der Tagung präsentiert und im Tagungsband veröffentlicht, der in der GI-Edition „Lecture Notes in Informatics“ (LNI) erscheinen und frei zugänglich in der Digitalen Bibliothek der GI veröffentlicht werden wird.

Einreichung der Beiträge

Das Einreichungssystem wird spätestens Anfang Februar 2025 freigeschaltet. Alle Einreichungen müssen bis zum 3. März 2025 mit vorläufigem Titel und kurzer Zusammenfassung im Beitragsmanagementsystem angemeldet werden.

Die vollständigen Einreichungen müssen bis 10. März 2025 eingereicht sein, bis dahin sind auch Änderungen an den angekündigten Titeln und Zusammenfassungen möglich.

Mit der Einreichung eines Beitrags versichern Sie, dass Sie

Alle eingereichten Beiträge müssen als PDF-Dokumente vorliegen, die unter Nutzung der LNI-Vorlage erstellt wurden. Zur initialen Einreichung kann dabei entweder die LaTeX- oder die Word-Vorlage verwendet werden. Um eine Einheitlichkeit des Tagungsbands zu erreichen, müssen die Druckfassungen der angenommenen Beiträge jedoch in LaTeX erstellt werden. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zum LNI-Format.

Vorstellung der Beiträge auf der Tagung

Die wissenschaftlichen Lang- und Kurzbeiträge sowie die Praxisbeiträge werden auf der Tagung als Vortrag mit anschließender Diskussion präsentiert.

Die Poster werden im Rahmen eines kurzen Poster-Pitch auf der Konferenz (ca. 1 Minute) vorgestellt und im Rahmen einer Posterausstellung präsentiert.

Die Workshops werden im Tagungsprogramm angekündigt und durch die Tagungsgäste bei der Anmeldung gebucht. Die Workshopdauer wird derzeit mit 75 Minuten geplant, hier sind Änderungen im Rahmen der Programmgestaltung noch möglich und werden rechtzeitig mitgeteilt.

Die Anwesenheit mindestens eines Autors / einer Autorin jedes Beitrags auf der Tagung ist zwingend erforderlich und Bedingung für die Veröffentlichung des Beitrags im Konferenzband.

Weitere Informationen zur Tagung

Alle Informationen zur Tagung sind unter https://www.infos2025.ch verfügbar.

Für Fragen steht Mareen Grillenberger (kontakt@infos2025.ch) als Organisatorin der Tagung zur Verfügung.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, innovative Beiträge und interessante Diskussionen.

Pädagogische Hochschule Schwyz Pädagogische Hochschule Luzern Hochschule Luzern